Brunnen

1965, öffentlich aufgestellt 1974
120 cm x 50 cm, Sockelhöhe 24 cm
Bronze
Universitätsklinikum des Saarlandes, Gebäude 38 (Orthopädie), Untergeschoss, Kleiner Innenhof, Kirrberger Str. 100, 66424 Homburg

Das Modell dieses Brunnens, eines von insgesamt drei aus dem Jahre 1965, ist zunächst als gipsüberzogenes Holzmodell entworfen worden. Es ist 1974 in Bronze ausgeführt und öffentlich aufgestellt worden. Der Brunnen steht auf einem niedrigen Sockel in einer kleinen runden, gepflasterten Senkenmulde.

Er wirkt in einem als Ziergarten gestalteten und von Fensterfassaden eingerahmten offenen Innenhof. Seine Wirkungsweise und seinen Aufbau beschreibt der Künstler: „Der Brunnenschaft besitzt eine rhythmisierte Abfolge unterschiedlich großer Platten, über deren waagerechte Ausfächerung das herabfallende Wasser einen unregelmäßigen Schleier bildet“1.

Der Brunnen (1965) ist die zweite von insgesamt sieben Brunnenplastiken im Öffentlichen Raum, die Oswald Hiery geschaffen hat. In chronologischer Reihenfolge sind dies: Abwehr (1963); Brunnen (1965); BrunnenBaum (1966); Kohle & Stahl (1980); BrunnenPflanze (1983); Die Saar und ihre Kinder (1991); Die Bürger von Riegelsberg (1995).

Der kleine Brunnen aus dem Jahre 1965 ist ein Vorläufer des hoch aufragenden BrunnenBaums aus dem Jahre 1966, der ebenfalls im Universitätsklinikum des Saarlandes aufgestellt worden ist. Abgesehen von den unterschiedlichen Höhenmaßen gleicht sich Ihr struktureller Aufbau sowohl in technischer als auch in ikonografischer Hinsicht vielfältig. Deshalb kann hier inhaltlich auf den BrunnenBaum 1966 verwiesen werden.

  1. Oswald Hiery, zitiert nach: Kunst im öffentlichen Raum Saarland, Band 2: Universität des Saarlandes, 1945-1999. Campus Saarbrücken, Campus Homburg, Universitätskliniken des Saarlandes, Aufsätze und Dokumentation, hg. von Jo Enzweiler, Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken 1999, 149